Gürtelrose: Risikofaktor Rheuma
Menschen mit Rheuma haben ein erhöhtes Risiko, an Gürtelrose (Herpes Zoster) zu erkranken. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass schwere Verläufe und Spätfolgen auftreten.
- Menschen mit Rheuma haben ein 1,5 bis 2-fach höheres Risiko, an Gürtelrose zu erkranken als gesunde Menschen.1
- Bei Einnahme bestimmter Rheuma-Medikamente kann das Risiko sogar um bis zu 5-mal höher sein.2
- Die Wahrscheinlichkeit, dass sich anhaltende Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie) entwickeln, ist ebenfalls erhöht.2
Rheuma? STIKO empfiehlt Gürtelrose-Impfung ab 50
Eine Impfung gegen Gürtelrose kann dazu beitragen, Risikogruppen vor der Erkrankung und ihren Komplikationen zu schützen. Vor allem ältere Menschen mit Rheuma sollten sich daher frühzeitig bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt informieren.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Gürtelrose-Impfung ab 50 Jahren, wenn Grunderkrankungen wie z. B. Rheuma vorliegen, die das Immunsystem schwächen.
Ab einem Alter von 60 Jahren empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Gürtelrose als Standardimpfung für alle Menschen (auch wenn keine Grunderkrankung vorliegt).
Gürtelrose – was Sie wissen sollten
Mehr als 95 Prozent der Erwachsenen tragen das Windpocken-Virus bereits in sich. Es verbleibt einem Windpockenausbruch – meist in Kindertagen - im Körper und kann später erneut als Gürtelrose ausbrechen.
Gürtelrose ist keine „einfache“ Hauterkrankung, sondern eine virusbedingte Nervenerkrankung, die mit oft unterschätzten Komplikationen und Spätfolgen einhergehen kann.
im Laufe seines Lebens an Gürtelrose.3
steigt das Gürtelrose-Risiko deutlich an.4
wenn sie das Immunsystem schwächen.
1Lucía C. Domínguez-Casas et al. Increased Risk of Herpes Zoster in Rheumatoid Arthritis Is Not Only Due to Jak Inhibitors: Study of 392 Patients from a Single University Center
2Hubert, M. Rheumatiker vor Zoster schützen! Orthop. Rheuma 24, 24 (2021).
3Hillebrand et. al: Incidence of herpes zoster and its complications in Germany, 2005-2009. Journal of Infection 2015; Vol 70:178-186.
4Ultsch et al.: Epidemiology and cost of herpes zoster and postherpetic neuralgia in Germany. Eur J Health Econ 14, 1015–1026 (2013).
1. Robert-Koch-Institut: Gürtelrose (Herpes zoster): Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Erkrankung und Impfung. Stand 26.01.2024. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Herpes_zoster/FAQ-Liste.html, aufgerufen am 29.04.2025.