Gürtelrose: Betroffene berichten

Achim ist – für ihn völlig unerwartet – an Gürtelrose erkrankt. Hier berichtet er von seinen Erfahrungen mit der unterschätzen Nervenerkrankung. In einem Punkt sind sich alle Betroffenen einig: Sie möchten darauf hinweisen, wie wichtig es ist, sich frühzeitig über die Möglichkeiten zum Schutz vor Gürtelrose zu informieren.

Denn was viele nicht wissen: Gürtelrose-Erkrankungen können bei bis zu 30 % der Betroffenen zu Komplikationen und Langzeitfolgen führen. Am häufigsten ist die sogenannte Post-Zoster-Neuralgie: Dabei handelt es sich um Nervenschmerzen, die mehrere Wochen, Monate oder jahrelang anhalten können.

Mehr über Achims Geschichte erfahren:

Gürtelrose selbst erlebt?

Helfen Sie mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Wissen dabei, andere Menschen aufzuklären, damit sie nicht dasselbe durchmachen müssen. 

Das Biopharma-Unternehmen GSK sucht für die Aufklärungskampagne über Gürtelrose Personen ab 50 Jahren, die über ihre Erkrankung berichten möchten.

Schreiben Sie eine E-Mail an Elena Brenner (e.brenner[at]borchert-schrader-pr.de) aus der Agentur Borchert & Schrader, um mehr zu erfahren.

 

NP-DE-GVU-WCNT-250001, Jan25

Vorbeugung
Vorbeugung:
Welche Möglichkeiten gibt es zum Schutz vor Gürtelrose und ihren Komplikationen?
Selbsttest
Selbsttest:
Wie hoch ist mein Gürtelrose-Risiko?