Grundsätzlich kann jeder an Gürtelrose erkranken, der eine Windpocken-Infektion durchgemacht hat. Wie hoch das individuelle Risiko ist, wird vor allem durch das Alter und durch bestimmte Grunderkrankungen bestimmt.
Mit diesem Selbsttest können Sie ermitteln, ob ein Gürtelrose-Risiko besteht. Beantworten Sie dazu ganz einfach die drei folgenden Fragen – das Ergebnis wird Ihnen sofort angezeigt.
Selbsttest: Gürtelrose-Risiko
Wer das Gürtelrose-Risiko kennt, kann handeln und der Erkrankung einen Schritt voraus bleiben. Machen Sie jetzt den kostenlosen Selbsttest, um zu ermitteln, ob ein Gürtelrose-Risiko besteht. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen und sehen Sie gleich das Ergebnis. Das geht ganz schnell und Sie haben mehr Gewissheit.
1
2
3
Wie alt sind Sie?
Unter 50 Jahre
50-59 Jahre
60 Jahre und älter
Leiden Sie an Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen oder nehmen Sie Medikamente ein, die die körpereigene Abwehr unterdrücken*?
Ja
Nein
Ich bin mir nicht sicher
*Erkrankungenwie z. B. Asthma und COPD, Diabetes mellitus, chronische Darm- oder Nierenerkrankungen, Rheuma sowie angeborene oder erworbene Immunschwächen (z. B. infolge von Chemo- oder Strahlentherapie, hochdosierter Kortisonbehandlung oder bei Organtransplantationen)
Vorherige Frage
Hatten Sie Windpocken?
Ja
Nein
Ich bin mir nicht sicher
Vorherige Frage
Dies ist ein reiner Selbsttest. Wir ziehen anhand Ihrer Antworten keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Der Test ersetzt keinen Arztbesuch. Bitte wenden Sie sich für eine ausführliche Beratung und Diagnose an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Hier das Testergebnis:
Es besteht ein stark erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Möglichkeiten der Prophylaxe.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko ist erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Risikofaktor Windpocken: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein Risiko, da in der Vergangenheit keine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Gut zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko wäre erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose. Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko ist erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein Risiko, da in der Vergangenheit keine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Gut zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Risikofaktor Windpocken: Grundsätzlich liegt ein erhöhtes Risiko vor. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Grundsätzlich liegt ein erhöhtes Risiko vor. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder Sie bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose, da liegen Sie alterstechnisch noch darunter. Aber: Grundsätzlich kann Gürtelrose aber in jedem Alter auftreten, insbesondere, wenn das Immunsystem geschwächt ist.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko ist erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Grundsätzlich liegt ein erhöhtes Risiko vor. Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko wäre erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko ist erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Da eine Windpockenerkrankung vorlag, und besteht das Risiko an Gürtelrose zu erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Grundsätzlich liegt ein erhöhtes Risiko vor, da in der Vergangenheit eine Windpockenerkrankung stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder Sie bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko ist erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht das Risiko an Gürtelrose zu erkranken, da in der Vergangenheit eine Windpockenerkrankung vorlag. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko wäre erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Das Gürtelrose Risiko ist erhöht, da eine chronische Krankheit vorliegt, bzw. bestimmte Medikamente eingenommen werden die das Immunsystem schwächen.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob in der Vergangenheit eine Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Da in der Vergangenheit eine Windpockenerkrankung stattfand, besteht das Risiko an Gürtelrose zu erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Da keine Erkrankung vorliegt und keine Medikamenteneinnahme, die das Immunsystem schwächen, dürfte das Immunsystem in dieser Hinsicht nicht beeinträchtigt sein.
Risikofaktor Alter: Es liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor, da sie über 60 Jahre alt sind. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Ein Risiko liegt gegebenenfalls vor, da vielleicht eine Windpockeninfektion vorlag. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko, Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Da in der Vergangenheit eine Windpockeninfekion stattfand, besteht das Risiko an Gürtelrose zu erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Windpocken: Es besteht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder Sie bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Über 50 Jahren besteht ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Risikofaktor Krankheiten & Medikamente: Eventuell liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor, da nicht sicher ist, ob eine chronische Krankheit vorliegt, die das Immunsystem schwächt oder bestimmte Medikamente eingenommen werden.
Risikofaktor Alter: Über 60 Jahren liegt ein erhöhtes Gürtelrose-Risiko vor. Wichtig zu wissen: Das Gürtelrose-Risiko steigt mit dem Alter an. Am häufigsten erkranken Über-50-Jährige an Gürtelrose.
Risikofaktor Windpocken: Es könnte gegebenenfalls ein Risiko vorliegen, da nicht sicher ist ob zuvor Windpockeninfektion stattgefunden hat. Wichtig zu wissen: Wer Windpocken hatte, kann an Gürtelrose erkranken. In Situationen, in denen das Immunsystem geschwächt ist, kann die Gürtelrose ausbrechen.
Laden Sie sich hier eine Checkliste als Vorbereitung für Ihr Arzt- oder Ärztinnengespräch herunter.
Um dieses Angebot nutzen zu können, ist es erforderlich Cookies (Datensätze) in Ihrem Browser zu hinterlegen. Ohne Cookies lassen sich moderne Internetseiten nicht nutzerfreundlich umsetzen. Andere Cookies hingegen sind optional, z.B. Leistungs-Cookies zeigen uns, wie Sie unser Angebot und dessen Funktionen nutzen; Werbe-Cookies helfen uns, relevante Inhalte mit Ihnen zu teilen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie
Immer aktivNur unbedingt erforderliche Cookies❮
Notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, z. B. um Sitzungsdaten während eines Website-Besuchs zu speichern, Cookie- und Tag-Einstellungen zu verwalten und die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus werden einige Cookies als Reaktion auf von Ihnen vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Diensten gleichkommen, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Leistungs-Cookies❮
Mit diesen Cookies erlauben Sie der Webseite, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen, z. B. indem wir messen, wie viele Besucher auf unsere Webseite kommen, von welchen Webseiten unsere Besucher kommen und wie oft bestimmte Seiten aufgerufen werden. Diese Cookies können von uns oder von Drittanbietern, wie unseren Analysedienstleistern, deren Dienste wir auf unseren Webseiten hinzugefügt haben, gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass Leistungs-Cookies funktionale Cookies enthalten. Weitere Informationen zu funktionalen Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
Werbe-Cookies❮
Mit diesen Cookies erlauben Sie uns Werbung zu schalten, die auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt ist. Ihre Interaktionen mit diesem Angebot ermöglichen uns dann, Ihre Interessen abzuleiten und ein persönliches Profil zu erstellen. Diese Informationen teilen wir mit unseren Werbepartnern, um Ihnen z.B. relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erhalten Sie trotzdem Werbung, jedoch ohne, dass diese auf Ihre Interessen abgestimmt ist.