Carola:
Seniorin blickt in die Kamera.
Carola:
„Meine dreimalige Gürtelrose-Erkrankung hat mir die Unberechenbarkeit des Virus sehr bewusst gemacht.“

Gürtelrose: Carola erzählt ihre Geschichte

Carola erkrankte mehrmals an Gürtelrose. Die ersten beiden Erkrankungen traten nach dem Verlust naher Angehöriger auf, die letzte Erkrankung, als sie 75 Jahre alt war.

Dabei kam es durch den Befall der Gesichtsnerven zu einer Gesichtslähmung, die über sechs Wochen anhielt. Carola hat bis heute immer wieder mit Ohren- und plötzlich einsetzenden Kopfschmerzen zu tun.

Carola im Interview

Carola, was waren die ersten Symptome, die du bemerkt hast? Bei meiner ersten Erkrankung im Jahr 2000 hatte ich die typischen, gürtelförmig angeordneten Bläschen am Rücken und starken Juckreiz. Beim zweiten Ausbruch 2017 hatte ich dieselben Symptome, jedoch im Schulter- und Nackenbereich. Die Erkrankung hielt jeweils circa zwei Wochen an.

 

Was war bei der dritten Erkrankung anders? Beim dritten Mal im Jahr 2024 waren die ersten Symptome die Bläschen hinter dem Ohr. Ich hatte heftige Ohrenschmerzen und dann ein hängendes Unterlid und einen schiefen Mundwinkel.

 

Wie lange hat diese Erkrankung insgesamt gedauert? Bei meiner dritten Gürtelrose dauerte es insgesamt sechs Wochen, bis die Gesichtslähmung komplett ausgeheilt war.

 

Wie geht es dir heute? Ich habe bis heute immer wieder Kopf- und Ohrenschmerzen von mittlerer Intensität. Der Juckreiz der Ohren hält an, tritt aber seltener auf. 

 

Mit welchen Krankheitserfahrungen hast du nicht gerechnet? Meine dreimalige Gürtelrose-Erkrankung hat mir die Unberechenbarkeit des Virus sehr bewusstgemacht.Am meisten überrascht hat mich die Gesichtslähmung, die als Folge der Gürtelrose auftrat.

 

Was würdest du anderen gerne in Bezug auf Gürtelrose mitgeben? Ich rate jedem, vor allem den älteren Menschen, sich über Gürtelrose zu informieren.

Carola und weitere Betroffene im Video

Gürtelrose selbst erlebt?

Helfen Sie mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Wissen dabei, andere Menschen aufzuklären, damit sie nicht dasselbe durchmachen müssen. 

Das Biopharma-Unternehmen GSK sucht für die Aufklärungskampagne über Gürtelrose Personen ab 50 Jahren, die über ihre Gürtelrose-Erkrankung berichten möchten - insbesondere auch Menschen mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes oder Rheuma.

Schreiben Sie eine E-Mail an Elena Brenner (e.brenner[at]borchert-schrader-pr.de) aus der Agentur Borchert & Schrader, um mehr zu erfahren.

 

NP-DE-GVU-WCNT-250001, Mai25

Vorbeugung
Vorbeugung:
Welche Möglichkeiten gibt es zum Schutz vor Gürtelrose und ihren Komplikationen?
Selbsttest
Selbsttest:
Wie hoch ist mein Gürtelrose-Risiko?
TOP
NP-DE-GVU-WCNT-250022, Aug25